

12
MERKUR 2 – Design mit Funktionalität
Nach beinahe 10 Jahren Markterfolg des MERKUR Systems ent-
stand 2006 die erste Idee, ein ganz neues Modell der Gitterrinne
zu entwickeln, um allen modernen Trends Rechnung zu tragen, vor
allem hinsichtlich Festigkeit und Sicherheit aber auch Ästhetik. Kurz
darauf hat sich unsere Entwicklungsabteilung der Sache intensiv
angenommen.
Allerdings war es anfangs nicht gerade leicht, eine Kabelrinne zu ge-
stalten, welche die hohe Steifigkeit und Festigkeit in sich vereinen,
aber zugleich weiterhin einen der Hauptvorteile dieses Tragsystems
aufrechterhalten würde, nämlich die sehr schnelle und einfache
Montage dank dem niedrigen Gewicht der einzelnen Komponenten.
Es gelang sich diese Aufgabe durch die Entwicklung einer neuen
technischen Lösung des sog. „doppelten Querdrahtes“ zu bewälti-
gen. Bei internen Tests und später auch bei offiziellen Festigkeits-
prüfungen durch die Technische Prüfstelle TZUS Brno zeigte sich,
dass die neuen M2 Gitterrinnen eine bis um 40% höhere Tragfähig-
keit aufweisen!
Einen weiteren Test bestanden die neuen Merkur 2 Rinnen mit sogar
unerwartet exzellentem Ergebnis bei der Prüfung auf Brandbestän-
digkeit. Dank der effektiven Konstruktion der Gitterrinne in Kombi-
nation mit der Verkabelung Prakab, NKT und ELKOND (SK) konnten
sehr hohe Werte der Prüfparameter erreicht werden. Die Funktions-
fähigkeit des ganzen Systems blieb bei der Aussetzung den Prüfbe-
dingungen eines simulierten Brandes bis zu der 171 Minute bei der
Höchsttemperatur von 1006°C erhalten (mehr über diese Prüfung
und über die brandsichere Montage siehe Seiten 51 - 74 des vorlie-
genden Katalogs).
Diese Prüfung hat uns definitiv davon überzeugt, dass der einge-
schlagene Weg der richtige ist und die neuen M2 Gitterrinnen ei-
nen hohen Nutzwert einbringen werden, was vom Anfang an unsere
wichtigste Zielstellung war.
Neues Design fordert
neue Technologien
Den Bau einer neuen Fertigungsstraße LKZ 750 mit der modernsten
Technologie des Mittelfrequenzschweißens, das vor allem im Fahr-
zeugbau eingesetzt wird, nahmen wir Anfang 2008 auf, wobei we-
gen der räumlichen Ansprüche eine neue Produktionshalle gebaut
werden musste. Sie wurde unmittelbar neben der modernisierten
Verzinkungshalle errichtet, wodurch wir eine maximale Effektivität
des Materialflusses im Produktionsprozess sicherstellen konnten.
Fertigungstechnologie der
MERKUR 2 Gitterrinnen mit
Mittelfrequenzschweißen
In allen Fertigungsphasen der MERKUR 2 Gitterrinnen wird das MF-
Widerstandsschweißen angewandt, das derzeit bereits zum erfor-
derlichen Standard insbesondere im Fahrzeugbau wurde. Es handelt
sich um ein modernes und ausgeklügeltes Schweißverfahren ohne
jedes Zusatzmaterial, das gegenüber der „klassischen“ Niederfre-
quenzmethode einige grundlegende Vorteile besitzt:
Ein mit Mittelfrequenzwandler versehener Schweißtransforma-
tor liefert Gleichstrom, der keine Induktionsverluste aufweist und
den Schweißpunkt mit einer genau definierten Energiemenge
schnell versorgt. Dies erlaubt eine sehr dynamische Regelung des
Schweißablaufs und wirkt sich dadurch auf die resultierende Qua-
lität der Schweißnaht positiv aus. Diese Methode ist sehr schnell
(die Dauer des Schweißzyklus bewegt sich in der Größenordnung
von [ms]), daher kommt es zu keiner überflüssigen Erwärmung des
anliegenden Werkstoffs, was zur beträchtlichen Reduktion von Ver-
lusten, sekundären Spannungen und Werkstoffdeformationen nach
dessen Abkühlung führt.
Die Fertigung der MERKUR 2 Kabelrinnen erfolgt mit Gerätetech-
nik und Steuerungssoftware von Bosch Rexroth Electric Drives and
Controls GmbH.
Kabelrinnen M2