

9
L
L
1
5
L
1
5
L
MOŽNÉ UMÍSTĚNÍ
OK
NE!
NE!
Kriterien zur Ermittlung der Tragfähigkeit der Kabeltrasse
Neben der Forderung nach Tragfähigkeit ist für den Entwurf einer
Kabeltrasse auch die Steifigkeit derselben maßgeblich. Diese wird
nach der maximalen Durchbiegung der belasteten Trasse beurteilt.
Die MERKUR 2 Kabelrinnen wurden nach der Norm ČSN EN 61 537
ed. 2 geprüft. Die Muster der Kabeltrassen wurden schrittweise bis
zur SWL-Belastung belastet, was der maximale Belastungswert
ist, bei dem die Rinnendurchbiegung, gemessen in der Mitte zwi-
schen den Stützpunkten, 1/100 ihrer Stützweite nicht überschrei-
tet. Gleichzeitig darf die Querdurchbiegung bei dieser Belastung
bei jeder Stützweite nicht 1/20 der Musterbreite überschreiten. Die
getesteten Prüflinge wurden dann schrittweise mit bis 1,7-fachem
SWL-Wert belastet, wobei die Gitterrinne normgemäß nicht zu-
sammenbrechen darf. Bei Erfüllung der beiden Bedingungen erhält
die getestete Kabelrinne das Zertifikat.
MERKUR 2 Kabelrinnen sind mit einer größeren Reserve ausgelegt
und bei der maximal zulässigen Belastung (siehe Tabellen auf S.
10) übersteigt deren Durchbiegung nicht den Wert von 1/150 der
Stützweite. Das bedeutet, dass z.B. bei einer Stützweite von 2 000
mm der absolute Wert der Durchbiegung 13 mm unterschreitet
(dabei sind nach der Norm bis 20 mm zulässig!).
max. Durchbiegung der MERKUR 2 Rinnen
h
M2
= 1/150
×
L
max. zulässige Durchbiegung nach ČSN EN 61 537
L
h
max
= 1/100
×
L
Steifere Kabelrinnen bedeuten u. A. bessere Bedingungen für die
Funktion der Verkabelung, insbesondere dann unter Extrembedin-
gungen. Dieser Vorteil zeigte sich beispielsweise bei den Brand-
beständigkeitsprüfungen, als die MERKUR 2 Gitterrinnen ausge-
zeichnete Ausdauerwerte erzielten (siehe Kapitel Brandbeständige
Montage auf S. 51 – 74).
Einfluss der Verbindungsposition auf Tragfähigkeit und Steifigkeit der Kabeltrasse
Die Position der Stoßstelle gegenüber den Stützpunkten ist von grundle-
gender Bedeutung für die gesamte Tragfähigkeit der Kabeltrasse. Im Ide-
alfall befindet sich die Stoßstelle in der Entfernung von 1/5 der Stützweite
von dem Stützpunkt. In diesem Fall erreichen sowohl die Tragfähigkeit, als
auch die Steifigkeit die höchsten Werte. Dagegen ist es verboten, die Rin-
nenverbindung bei derMontage direkt auf demStützpunkt der Kabeltrasse
herzustellen! In Anbetracht der praktischen Erfahrungen mit der Mon-
tage von Kabeltrassen ist es offensichtlich, dass die ideale Stoßstelle
nicht immer machbar ist, daher werden nachstehend auch bewährte
Werte für andere Stoßstellenpositionen bereitgestellt. Also für die be-
liebige Positionierung der SZM 1 Verbinder mit Ausnahme unmittelbar
oberhalb der Trassenstützpunkte.
Belastungsprüfung der Kabelrinne
Die Gesamtbelastung der Trasse ist die Summe von spezifischen Ge-
wichten der in der Trasse verlegten Kabel und spezifischen Gewichten
aller Zubehörteile der Kabeltrasse, die an den Gitterrinnen angehängt
sind.
Das heißt, dass z. B. auch Trennstege und Rinnendeckel, Vertei-
lungsdosen, abgehängte Leuchtkörper u. ä. in die Gesamtbelastung der
Trasse aufzunehmen sind.
In Standardfällen bilden jedoch die Kabel die
überwiegende Last.
Zur Berechnung der Belastung durch Kabel können Orientierungswerte
der Gewichte einzelner Kabeltypen und Kabelgrößen aus der Tabelle Pa-
rameter der herkömmlichsten Kabel auf S. 8 herangezogen werden.
Die berechnete Rinnenbelastung ist mit den maximal zulässigen Werten
entsprechend der Zertifizierung der gegebenen Rinnenabmessung zu
vergleichen. Bei der Prüfung der jeweiligen Trassenbelastung ist auch die
Montageart, insbesondere die Position der Verbinder, zu berücksichtigen.
Bei Rinnenbefestigung mit den Haltern DZM 3/100, DZM 3/150, DZM4
oder DZM 6 ist es zu beachten, dass es sich um keine Montage mit
Stützpunkten unter der Rinne, sondern um eine Aufhängung der Ka-
belrinne am oberen Randdraht handelt. In diesem Fall sind alle in den
Tabellen und Grafiken auf S. 10 angegeben Werte mit dem Sicherheits-
koeffizienten 0,7 zu multiplizieren.
L
OK
mögliche Stoßstellenposition
NEIN!
NEIN!
L
L
1
5
Standardmontage
(Verbinder in beliebiger Position außerhalb der Stützpunkte)
L
L
1
5
Montage mit höherer Tragfähigkeit
(Verbinder in 1/5 der Stützweite positioniert)
Kabelrinnen M2