

Brandschutzgerechte Planung und Ausführung von Bauvorhaben ist
eine der grundsätzlichen Forderungen der Vorschriften nicht nur in
Tschechien, sondern weltweit. Um der Brandentstehung vorzubeu-
gen, bzw. seine Verbreitung im Brandfall zu verhindern, ebenso wie
zum Schutz der durch Brand gefährdeten Personen werden in Bau-
objekten mehrere Maßnahmen umgesetzt. Es handelt sich insbe-
sondere um sicherheitsrelevante Installationen wie Brandmelde-,
Sprinkler- und Rauch- und Wärmeabzugsanlagen, Notbeleuchtung
von Fluchtwegen u.a. All diese Anlagen benötigen für ihre Funktion
elektrische Einspeisung und oft auch eine Kommunikationsverbin-
dungmit anderen Komponenten des jeweiligen Sicherheitssystems.
Daher ist es unbedingt notwendig, die Funktionsfähigkeit dieser Ver-
sorgungs- und Kommunikationskanäle bei eventueller Brandaus-
breitung im Gebäude so lange wie möglich zu gewährleisten
Aus diesen Gründen wird die Problematik der Stromversorgung
und –verteilung von einschlägigen Vorschriften geregelt. Bestand-
teil der Versorgungssysteme sind Kabeltrassen, die im Brandfall
für die erforderliche Zeit standhalten müssen, damit die Endgeräte
ihre Funktion korrekt erfüllen können.
Zum Nachweis des Brandverhaltens von Kabeltrassen unter den
extremen Brandbedingungen werden Tests in Speziallabors
durchgeführt, wo die Kabeltrassen im Brandofen installiert und
dann simulierten Brandbedingungen ausgesetzt werden. Dabei
werden nicht nur die eigentlichen Kabelrinnen, sondern das ge-
samte Rinnen- und Verkabelungssystem als eine Funktionseinheit
geprüft. Auf Grundlage dieser Prüfungen werden dann die Kabe-
lanlagen in Funktionsklassen eingestuft P15(30, 60, 90, 120)-R
bzw. PH 15(30, 60, 90, 120)-R, womit die zuständige Prüfstelle die
Eignung der jeweiligen Installationselemente und deren Kombina-
tionen für den Einsatz in Kabeltrassen mit bestimmten Brandver-
halten bescheinigt.
Temperaturkurven bzw.
was bedeutet P und PH, evtl. Pxx?
Die Kennzeichnung „P“, eventuell „PH“ oder „Pxx“ definiert den Typ
der Temperaturkurve (vorausgesetzte Temperatur-Zeit-Abhängig-
keit bei dem simulierten Brand zum Testen auf Funktionserhalt),
bei der die derart gekennzeichnete Kabeltrasse standhalten kann.
Deformation als Folge von Extremtemperaturen
Kabeltrassen, die hohen Temperaturen ausgesetzt wurden, erleiden
Deformationen, die auf Wärmedehnung der Kabelrinnen sowie auf
Veränderungen der mechanischen Werkstoffeigenschaften zurück-
zuführen sind. Infolge dieser Faktoren kommt es zur Verformung
der mit Kabeln belasteten Kabeltrassen, was vor allem als Durch-
biegung der Kabelrinnen im Bereich zwischen den Stützpunkten
zum Ausdruck kommt. Solche Verformungen der Kabeltrassen sind
eine logische Konsequenz von Prozessen, die bei der Einwirkung
hoher Temperaturen verlaufen, und sind praktisch unvermeidbar.
Daher ist es wichtig, dass diese Deformationen die Grenzwerte für
die Funktionsfähigkeit der ganzen Kabeltrasse nicht überschrei-
ten (z.B. damit es infolge der Durchbiegung zu keinem Kabelbruch
kommt) bzw. dass die Deformation der Kabeltrasse baldmöglichst
testování odolnosti kabelových tras
Blick in einen Brandofen
52
Integrierter Funktionserhalt