

Die maximale Beständigkeit jeder Kabeltrasse ist durch die Beständigkeit des schwächsten Installationselements
gegeben. Daher ist es zu beachten, dass auch eine sehr beständig ausgeführte Kabelführung durch Verwendung un-
passender oder mangelhafter Verkabelung, ungeeigneter oder schlechter Verankerung im Gebäude, durch Trassen-
führung in risikoträchtigen Bereichen bzw. durch weitere Planungs- und Montageaspekte beeinträchtigt werden kann.
Oft vernachlässigte Zusammenhänge
Es ist sehr wichtig, auf die richtige Wahl sowie die Durchführung der Verankerung von Tragelementen der Kabeltrasse
im jeweiligen Bauobjekt ausreichendes Augenmerk zu legen (z.B. mit Schrauben und Metalldübeln).
Im Bedarfsfall sind wir gerne bereit, Ihnen die passende Verankerungsweise der Tragelemente Ihrer Kabeltrasse
entsprechend dem aktuellen Baustellenbedarf zu empfehlen.
Verankerung im Gebäude
Belastbarkeit entsprechend Trassenausführung
Beständigkeitsklasse nach Typ
einfache Hori-
zontalmontage
auf NZM-Aus-
legern
horizontale
Verbund
montage an
STPM-Stielen
steigende
Montage mit
PZMP-Trage-
profilen
abgehängte
Montage an
STPM-Stielen
abgehängte
Montage an
Gewindestan-
genpaaren M8
abgehängte
Montage an
einzelnen Gewin-
destangen M8
Starkstrom Schwachstrom
M2 50/50
3 kg
3 kg
3 kg
3 kg
3 kg
3 kg
PH120-R
PH120-R
M2 100/50
6 kg
6 kg
6 kg
6 kg
6 kg
6 kg
PH120-R
PH120-R
M2 150/50
9 kg
9 kg
9 kg
9 kg
8 kg
-
PH120-R
PH120-R
M2 200/50
12 kg
12 kg
10 kg
12 kg
10 kg
-
PH120-R
PH120-R
M2 250/50
14 kg
14 kg
10 kg
14 kg
10 kg
-
PH120-R
PH120-R
M2 300/50
14 kg
14 kg
15 kg
14 kg
10 kg
-
PH120-R
PH120-R
M2 400/50
16 kg
16 kg
-
16 kg
12 kg ( * )
-
PH120-R
P30-R/PH120-R *
M2 500/50
18 kg
18 kg
-
18 kg
12 kg ( * )
-
PH120-R
P30-R/PH120-R*
M2 100/100
8 kg
8 kg
8 kg
8 kg
8 kg
8 kg
PH120-R
PH120-R
M2 150/100
10 kg
10 kg
10 kg
10 kg
10 kg
-
PH120-R
PH120-R
M2 200/100
13 kg
13 kg
12 kg
13 kg
12 kg
-
PH120-R
PH120-R
M2 250/100
16 kg
16 kg
14 kg
16 kg
12 kg
-
PH120-R
PH120-R
M2 300/100
18 kg
18 kg
15 kg
18 kg
12 kg
-
PH120-R
PH120-R
M2 400/100
18 kg
18 kg
-
18 kg
14 kg
-
PH120-R
P30-R
M2 500/100
20 kg
20 kg
-
20 kg
14 kg
-
PH120-R
P30-R
(*) Wegen dem Prüfungsverlauf haben die Kabelrinnen der Breite M2 400 und M2 500 leider keine volle Zulassung zum Einsatz für Schwachstromleitungen
erhalten (PH120-R) und können nur mit der Zulassung P30-R verwendet werden. Nur bei der abgehängten Montage auf Gewindestangenpaaren haben diese
Rinnen die Voraussetzungen der Zulassung PH120-R erfüllt.
Bei der Zulassungsprüfung wurden diese Kabelrinnen infolge beträchtlicher Raumanforderungen im Brandofen auf besonders exponierten Stellen angeord-
net, was wahrscheinlich auf den Verlauf sowie das Ergebnis der Prüfung in diesen konkreten Anwendungsfällen der MERKUR 2 Kabelrinnen Einfluss nahm.
Diese Tatsache stellt jedoch für die Ausführung von Schwachstromverteilungen keine Benachteiligung dar, denn die erforderliche Brandbeständigkeit dieser
Trassen in der Regel 30 Minuten unterschreitet. Immerhin können im Falle von höheren Anforderungen an die Trassenbeständigkeit Kabelrinnen mit anderen
Abmessungen verwendet werden, die die erforderliche Zulassung besitzen.
Maximal zulässige Belastungswerte für MERKUR 2 Kabelrinnen
Wir empfehlen, dass die Vertreter der montageausführenden Unternehmen die einzelnen Anwendungsfälle im Hin-
blick auf Verkabelung und Trageelemente mit dem handelstechnischen Manager der Arkys, s.r.o. besprechen – siehe
Kontaktangaben nach Regionen unter
www.arkys.cz.Für Kabeltrassen mit gefordertem Funktionserhalt im Brandfall ist das entsprechende Installationsmaterial zu ver-
wenden. Bei der Trassenausführung im Rahmen des MERKUR 2 Systems können Installationsdosen Typ 8117 PO16
eingesetzt werden(Hersteller Kopos Kolín), welche mit P 30-R klassifiziert worden sind. Dieser Dosentyp eignet sich
für alle Gitterrinnen für Starkstromleitungen. Für Schwachstromlösungen wurden diese Dosen nicht klassifiziert.
Installationszubehör für Kabeltrassen mit Funktionserhalt
Zum gegenseitigen Verbinden von Kabelrinnen sind angesichts der
hohen Anforderungen an Steifheit jeweils mindestens drei SZM 1 Ver-
binder einzusetzen, zwei davon an den Seitenwänden und mindestens
einer im Boden der Kabelrinne.
Die einzige Ausnahme von dieser Regel bildet die Kabelrinne M2 50/50,
wo zwei Verbinder ausreichen (siehe Abb. links).
Die Verbindung darf nie oberhalb eines Stützpunktes liegen. Die ideale
Verbindungsposition liegt im 1/3 Abstand zwischen den Stützpunkten.
Rinnenbreite 100 – 500mm Rinne M2 50/50
L
L
1
3
Verbindung von Kabelrinnen mit SZM 1 Verbindern
64
MERKUR 2